inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Was macht eine Yamaha Aerox Kurbelwelle?
Die Kurbelwelle – zum Beispiel bei der Yamaha Aerox – wandelt die Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung um, die letztlich das Hinterrad antreibt. Diese Bewegung muss reibungslos erfolgen – was nur funktioniert, wenn die Kurbelwelle perfekt ausbalanciert ist und auf hochwertigen Lagern läuft.
Wenn die Kurbelwelle ersetzt werden muss, merkst du das sofort: Der Roller läuft unruhig, macht ungewöhnliche Geräusche oder startet schlecht. Auch die Kurbelwellenlager spielen eine wichtige Rolle; sie sorgen dafür, dass sich die Kurbelwelle ohne Reibung frei drehen kann.
Wie entsteht Verschleiß an deiner Kurbelwelle?
Eine 2-Takt-Kurbelwelle wird stark beansprucht – besonders bei sportlichen oder getunten Rollern. Die Hauptursachen für Verschleiß sind:
- Unzureichende Schmierung – 2-Takt-Motoren erhalten ihre Schmierung über Öl im Kraftstoff. Zu wenig oder schlechtes Öl führt zu erhöhtem Verschleiß.
- Verschlissene Kurbelwellenlager – dies verursacht Spiel und Lärm.
- Hohe Drehzahlen – insbesondere bei Tuning oder 70cc-Setups entsteht mehr Belastung, was eine geeignete Kurbelwelle erfordert.
- Unwucht – falscher Einbau oder eine beschädigte Pleuelstange führen zu zusätzlicher Spannung.
- Kolbenfresser oder Metallspäne im Kurbelgehäuse – diese können Kurbelwelle und Lager stark beschädigen.
In der Regel wird die Kurbelwelle ersetzt, wenn ein echter Defekt vorliegt.
Wann solltest du die Kurbelwelle deines Yamaha Aerox ersetzen?
Jetzt, da du weißt, wie Verschleiß entsteht, stellt sich die Frage, wann ein Austausch nötig ist. Wir von K-parts empfehlen einen Ersatz der Kurbelwelle in folgenden Fällen:
- Nach einem Kolbenfresser oder Schaden am Kolben
- Bei Vibrationen oder Tickgeräuschen bei hohen Drehzahlen
- Wenn du Spiel an der Kurbelwelle bemerkst
- Bei einem Upgrade auf 70cc Sport- oder Midrace-Setup
- Während einer kompletten Motorüberholung
Wichtig: Bei jeder Montage auch die Lager und Wellendichtringe ersetzen, um Schäden oder Undichtigkeiten zu vermeiden.
Welche Kurbelwelle passt zu deinem Setup?
Wähle die passende Kurbelwelle basierend auf deinem Motoraufbau:
| Aerox Setup | Empfohlene Kurbelwelle |
|---|---|
| 50cc Standard | RMS Kurbelwelle Minarelli Horizontal 2T |
| 70cc Sport/Midrace (10mm Bolzen) | Polini For Race Kurbelwelle – Pen 10 |
| 70cc Race/High-End (12mm Bolzen) | Doppler Racing Endurance Kurbelwelle – Pen 12 |
Achte auf den Kolbenbolzendurchmesser (10 mm oder 12 mm) und deinen Motortyp (Minarelli horizontal). Du bist unsicher? Kontaktiere uns bei K-parts für eine Beratung.
Yamaha Aerox Kurbelwellen im Fokus
RMS Kurbelwelle Minarelli Horizontal 2T – 50cc Standard
- Guter Ersatz für die originale Aerox Kurbelwelle
- Geeignet für den täglichen Einsatz oder leichte Tuning-Anwendungen
- Top-Qualität zum attraktiven Preis
Polini For Race Kurbelwelle – 10mm Bolzen
- Speziell für 70cc Sport- und Midrace-Setups entwickelt
- Verstärkt, ausbalanciert und renntauglich
- Hält auch bei intensiver Nutzung lange durch
Doppler Racing Endurance Kurbelwelle – 12mm Bolzen
- Für High-End-70cc und Midrace-Motoren
- Maximale Leistung, minimale Reibung
- Doppler steht für höchste Qualität
Yamaha Aerox Kurbelwelle wechseln – das brauchst du
- Eine passende 2-Takt-Kurbelwelle für dein Setup
- Neue Kurbelwellenlager und Wellendichtringe
- Dichtungen oder Flüssigdichtung
- Werkzeug wie Gehäusespalter und Polradabzieher
Yamaha Aerox Kurbelwelle für 4-Takt-Modelle
Fährst du einen 4-Takt-Aerox? Dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Kurbelwellenwechsels deutlich geringer. 4-Takt-Motoren laufen mit geringeren Drehzahlen, haben getrennte Schmierung und eine weniger aggressive Belastung. Dadurch verschleißen Kurbelwelle und Lager deutlich langsamer als bei einem 2-Takt-Motor.
Bei einem schweren Defekt empfehlen wir die DMP Kurbelwelle für Yamaha Aerox/Neo’s 4-Takt.
Diese ist qualitativ hochwertig und einfach als OEM-Ersatz montierbar.