Cookies

Um K-parts für dich noch besser zu machen, verwenden wir immer funktionale und analytische Cookies (und ähnliche Technologien).

Wir möchten auch Cookies platzieren, um deinen Besuch bei K-parts einfacher und persönlicher zu gestalten.

Mit diesen Cookies können wir und Dritte dein Internetverhalten auf K-parts und darüber hinaus verfolgen und sammeln.

Dadurch können wir und Dritte unsere Website, App und Werbung an deine Interessen anpassen.

Erfahre mehr in unserer Cookie-Richtlinie.

chevron-down
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Das Ziel besteht darin, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und dadurch für Verleger und externe Werbetreibende wertvoller sind.
chevron-down
Statistik-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
chevron-down
Einwilligung zur Übermittlung von werbebezogenen Nutzerdaten an Google.
chevron-down
Einwilligungen in personalisierte Werbung.
chevron-down
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Schaltwerke

Das Schaltwerk ist der Begleiter der Kette. Er bewegt die Kette vom Ritzel vorne zum hinteren Ritzel und von einem Gang zum anderen. Obwohl eine Kettenschaltung auch vorne am Fahrrad montiert werden kann, befinden sich die meisten Umwerfer hinten. Mit dem Einsteller steuern Sie den Umwerfer;

Wenn Sie den Einsteller betätigen, während Sie in die Pedale treten, ändert sich die Zugspannung und die Kettenführung bewegt sich hin und her. So kann die Kette auf einem anderen Ritzel landen, ohne dass sie "entgleist". Die Räder sorgen dafür, dass die Kette während des Wechselns ausreichend gespannt bleibt. 

Wenn Sie auf das kleinste Kettenblatt der Kassette schalten, springt der Umwerfer nach hinten, um die Spannung auf der Kette zu halten. Wenn Sie auf das größte Ritzel schalten, springt der Umwerfer nach vorne, damit die Kette nicht zu straff wird und reißt.

Schaltwerk 6/7 Gang Shimano Tourney TY500 mit Haken (B-Type)
Shimano
Schaltwerk 6/7 Gang Shimano Tourney TY500 mit Haken (B-Type)
circle-check
Auf Lager, sofort lieferbar!
23,59

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schaltwerk 10/11 Gang Shimano Deore M5120 SGS Direktmontage Schwarz
Shimano
Schaltwerk 10/11 Gang Shimano Deore M5120 SGS Direktmontage Schwarz
circle-check
Auf Lager, sofort lieferbar!
57,03

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schaltwerk Shimano Alivio RD-M3100 9 Gang langer Käfig Schwarz
Shimano
Schaltwerk Shimano Alivio RD-M3100 9 Gang langer Käfig Schwarz
45,23

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

bald lieferbar
Schaltwerk 6/7 Gang Shimano Tourney TY500 direkt montiert (D-Type)
Shimano
Schaltwerk 6/7 Gang Shimano Tourney TY500 direkt montiert (D-Type)
19,66

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

bald lieferbar
Schaltwerk Shimano Altus RD-M310 7/8 Gang Silber
Shimano
Schaltwerk Shimano Altus RD-M310 7/8 Gang Silber
30,48

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

bald lieferbar
Schaltwerk 9-Gang Shimano Acera T3000 SGS Schwarz
Shimano
Schaltwerk 9-Gang Shimano Acera T3000 SGS Schwarz
45,23

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

bald lieferbar
Schaltwerk 7/8-Gang Shimano Altus RD-M310 Schwarz
Shimano
Schaltwerk 7/8-Gang Shimano Altus RD-M310 Schwarz
29,49

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

bald lieferbar

Ein Schaltwerk von Shimano

Bei K-parts haben wir hauptsächlich Schaltwerke von Shimano im Sortiment. Shimano ist der Marktführer bei Fahrradteilen. Und das aus gutem Grund. Die langlebige Qualität sorgt dafür, dass die Kettenschaltung bei richtiger Pflege lange hält.
Beim Kauf einer Kettenschaltung ist es wichtig, auf den Schaltkäfig zu achten. Denn der Käfig des Umwerfers muss mit der Größe der Kassette zurechtkommen. Bei einer Kettenschaltung mit einem kurzen Schaltkäfig liegen die Schalträder eng beieinander, was für ein Fahrrad mit weniger Gängen gut geeignet ist. Ein langer Schaltkäfig hat einen größeren Abstand und kann daher mehr Gänge aufnehmen. Dies wird oft als die Anzahl der Gänge bezeichnet. Dies sagt etwas über die Anzahl der Gänge aus. Je mehr Gänge, desto größer der Schaltkäfig.
Ein Schaltwerk von Shimano wird auf das Schaltauge an der Kassette aufgesetzt. Bevor Sie die Befestigungsschraube ganz anziehen, ziehen Sie die B-Spannschraube an. Das ist die Schraube, die hinten an Ihrem Schaltwerk sitzt und mit ihrer Unterseite an einer Kerbe im Schaltauge anliegt. Diese Schraube sorgt dafür, dass das Umwerferrad gerade frei von Ihrer Kassette ist und Sie leicht schalten können. Wenn sie richtig positioniert ist, ziehen Sie auch die Befestigungsschraube fest.

Montage eines Umwerfers

Das Schaltwerk kann auf 2 Arten befestigt werden. Mit einer Schraube direkt am Rahmen und mit einem Schaltwerkspad. Letzteres ist eine Adapterplatte, die zwischen dem Rahmen und dem Umwerfer sitzt.
Den Umwerfer gibt es als Direktmontage und als Schellenmontage. Bei der Direktmontage wird dieser mit einer Schraube direkt am Rahmen befestigt. Bei der Schellenmontage wird der Umwerfer mittels einer Schelle um das Rahmenrohr geklemmt.
Schauen Sie sich also immer genau an, wie er an Ihrem Fahrrad montiert ist, bevor Sie einen neuen Umwerfer bestellen. Sie sind sich noch nicht sicher? Dann hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Eine Kettenschaltung für Ihr Rennrad oder Mountainbike

Je nach Fahrradtyp können Sie auch einen passenden Umwerfer kaufen. Gerade bei einem Mountainbike ist es zum Beispiel gut zu wissen, wie tief Ihr Umwerfer hängen wird. Es ist natürlich nicht die Absicht, mit dem Umwerfer hinter jedem Baumstamm stecken zu bleiben. Die Kettenschaltung sorgt auch dafür, dass Sie reibungslos schalten und eine Steigung schnell im gewünschten Gang bewältigen können. Die Kettenschaltung wird daher bei diesen Sportarten mehr eingesetzt als bei einem normalen Stadtrad. Wählen Sie daher immer eine qualitativ hochwertige Kettenschaltung und tauschen Sie sie rechtzeitig aus, um Frust zu vermeiden. Sie können die Kraft und Energie oft besser nutzen, oder?