Cookies

Um K-parts für dich noch besser zu machen, verwenden wir immer funktionale und analytische Cookies (und ähnliche Technologien).

Wir möchten auch Cookies platzieren, um deinen Besuch bei K-parts einfacher und persönlicher zu gestalten.

Mit diesen Cookies können wir und Dritte dein Internetverhalten auf K-parts und darüber hinaus verfolgen und sammeln.

Dadurch können wir und Dritte unsere Website, App und Werbung an deine Interessen anpassen.

Erfahre mehr in unserer Cookie-Richtlinie.

chevron-down
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Das Ziel besteht darin, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und dadurch für Verleger und externe Werbetreibende wertvoller sind.
chevron-down
Statistik-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
chevron-down
Einwilligung zur Übermittlung von werbebezogenen Nutzerdaten an Google.
chevron-down
Einwilligungen in personalisierte Werbung.
chevron-down
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Welche Batterie brauche ich für meinen Roller?

Wie viel kostet eine Batterie für einen Roller?

Der Preis einer neuen Batterie hängt von der Leistung ab, die die Batterie hat. Die Preise für eine Batterie beginnen in unserem Online-Shop bei etwa 15 € und reichen bis ungefähr 70 €. Dabei handelt es sich um Fulbat YB3L-A/B Gel-Batterien, die gasdicht, auslaufsicher und eine robuste äußere Hülle haben. Gelegentlich kann der Preis auf über 100 € steigen, insbesondere bei Lithium-Batterien mit hoher Amperestärke.

Spannung und Amperestärke

Bei einer Roller-Batterie beträgt die Standardspannung 12 Volt. Die Unterschiede in der Kapazität und Leistungsfähigkeit der Batterie werden durch die Anzahl der Amperestunden (Ah) bestimmt. Ein 2-Takt-Roller hat im Vergleich zur Startleistung des Anlassers eine geringere Belastung und funktioniert bereits gut mit einer 4Ah-Batterie. Ein 4-Takt-Roller hat eine höhere Belastung. Um den Anlasser ordnungsgemäß zu betreiben, wird hier eine stärkere Batterie mit 6Ah oder 7Ah benötigt. Je höher die Amperestärke (Ah), desto länger kann der Anlasser mit voller Leistung arbeiten. Wenn die Spannung abnimmt, entlädt sich die Batterie. Wenn die Spannung unter den minimalen Wert fällt, bedeutet dies, dass der Anlasser nicht mehr schnell genug drehen kann, um den Roller zu starten.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, gibt es für Roller-Batterien Blei-, Gel- und Lithium-Batterien. Die Bleibatterie ist derzeit die am häufigsten verwendete Roller-Batterie. Nach dem Kauf muss diese Batterie mit Batteriesäure gefüllt und vollständig aufgeladen werden, bevor sie verwendet werden kann. Außerdem müssen diese Batterien im Laufe der Zeit nachgefüllt werden. Da diese Batterie nur in aufrechter Position montiert werden kann, da sie sonst auslaufen würde, gibt es Batterien, die mit Gel gefüllt sind. Diese Batterie kann in liegender Position montiert werden, ohne auszulaufen, da sie komplett versiegelt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie wartungsfrei sind. Eine Gel-Batterie kann nach dem Kauf sofort montiert werden.

Lithium ist die neueste Technologie und findet sich vor allem in elektrischen Fahrrädern und Rollern. Der Vorteil von Lithium ist, dass es sehr leicht ist, eine viel längere Lebensdauer hat und eine deutlich höhere Kapazität hat als Blei- oder Gel-Batterien. Außerdem lässt sich die Batterie schnell aufladen. Dies macht den Anschaffungspreis jedoch teurer als bei Blei- oder Gel-Batterien. Fahrzeuge, die vollständig elektrisch sind, haben heutzutage alle eine Lithium-Batterie.

Batterie für E-Bike und Roller

Der Preis einer Batterie für ein E-Bike oder einen Roller ist deutlich höher. Du musst bereits mit rund 400 € rechnen, aber es gibt auch Batterien, die mehr als 3000 € kosten können. Dies hängt von der Qualität, der Reichweite und der Lebensdauer ab. Dies liegt an der großen Anzahl von Zellen, die diese Batterien haben.

Es handelt sich um eine große Investition, aber du hast natürlich keine Kraftstoffkosten mehr. Die Emissionen sind null, und E-Scooter und E-Bikes sind umweltfreundlicher. Die Batterie und der Motor des E-Bikes oder Rollers bestimmen gemeinsam die Reichweite, also die Strecke, die du mit dem Fahrrad oder Roller zurücklegen kannst. Je größer die Batterie, desto größer ist die Reichweite.

Scooter-Akku austauschen

Startprobleme sind oft das erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Darüber hinaus kann es sein, dass das Licht oder der Blinker nicht mehr funktionieren. Das liegt daran, dass auch die Beleuchtung Energie aus dem Akku bezieht. Die beste Lösung besteht darin, den Akku auszutauschen. Neben der Tatsache, dass die Abmessungen des neuen Akkus identisch sein müssen, sollte die Spannung und die Kapazität gleich bleiben wie zuvor.

Folgende Schritte solltest du beim Austausch des Akkus befolgen:

  • Roller ausschalten und den Zündschlüssel entfernen
  • Minuspol (in der Regel schwarzes Kabel) von der Batterieklemme lösen
  • Dann den Pluspol (in der Regel rotes Kabel) von der Batterieklemme lösen
  • Batteriehalterung oder Klemme lösen und den Akku herausnehmen
  • Neuen Akku in die richtige Position bringen
  • Akku mit Halterung oder Klemme richtig befestigen
  • Batterieklemme am Pluspol befestigen
  • Danach die Batterieklemme am Minuspol befestigen

Nachdem du diese Schritte ausgeführt hast, kannst du deinen Roller wieder starten und direkt losfahren!

Die Marke Fulbat bietet einen "Battery Finder", mit dem du den richtigen Akku für dein Fahrzeug finden kannst. Suchst du nach einem neuen Akku? Schau dir den Online-Shop an und bestelle deinen neuen Akku ganz einfach!

19. Dezember 2024